Jetzt ein Gläschen Herbst? Federweißer vom Weingut Böhm

Collage Weingut Böhm Federweißer

Kaum haben wir uns an leichte Sommerweine gewöhnt, da kündigt sich schon der Herbst an – und mit ihm ein ganz besonderer Genuss: Der Federweißer ist da! Wie kaum ein anderes Getränk verbindet er den Abschied vom Sommer mit der Vorfreude auf die gemütliche Jahreszeit. Leicht, spritzig und unkompliziert. Und gleichzeitig der Auftakt zu einem neuen Weinjahrgang.

Federweißer vom Weingut Böhm

Wir bei EDEKA Deckenbach freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr nicht einfach irgendeinen Federweißen anbieten zu können, sondern echte Spezialitäten aus der Region:

„RED ME ENTERTAIN YOU“
„BORN TO BE WHITE“
federweißer Böhm bei Deckenbach

Der weiße und rote Federweißer stammen vom traditionsreichen Weingut Böhm aus Wörrstadt, das bereits seit 1887 für höchste Qualität und Erfahrung im Weinbau steht. Winzer Stefan Böhm hat es wieder einmal geschafft, mit viel Leidenschaft und Können den perfekten herbstlichen Begleiter in die Flasche zu bringen.

Was macht Federweißer so besonders?

Federweißer ist frisch gepresster Traubenmost, der beim Kauf noch gärt. Bereits ab einem Alkoholgehalt von vier Prozent darf er verkauft werden – und genau hier beginnt sein besonderer Reiz. Durch die noch enthaltene Hefe gärt der „halbe Wein“ weiter in der Flasche, wodurch er lebendig bleibt und sich ständig verändert.

Ein kleiner Tipp:

  • Aufrecht lagern und transportieren, da der Schraubverschluss nicht komplett dicht schließt.
  • Gut gekühlt genießen, am besten im mittleren Stadium der Gärung – dann ist er besonders spritzig und aromatisch.

Federweiß oder Federrot?

Neben dem klassischen Federweißen gibt es auch die seltenere Variante Federroter – aus roten Rebsorten. Er erinnert mit seiner Kohlensäure fast an einen süßen Schaumwein, ist aber durch die enthaltenen Gerbstoffe etwas herber im Geschmack. Beide Varianten schmecken am besten gut gekühlt bei 8 bis 10 °C.

Schauen Sie doch bei uns in Obertshausen vorbei und sichern Sie sich Ihren ersten Federweißen oder Federroten der Saison. So schmeckt der Herbst – frisch, spritzig und regional!

Federweißer vom Weingut Böhm: Am besten mit hessischem Speckkuchen

Aufbau Federweißer, Flammkuchen, Zwiebelkuchen bei EDEKA Deckenbach

Wenn schon Federweißer, dann gern mit seinem ganz besonderen Begleiter. Der süßlich-herbe Federweißer wird von den deftigen Noten eines Flamm-, eines Zwiebel- oder eines hessischen Speckkuchens herrlich ausbalanciert. Um ganz einfach in diesen Genuss zu kommen, finden Sie alle Artikel zusammen einem herbstliche-kulinarischem Aufbau. Wenn Sie sich selbst versuchen mögen, dann ist dieses Rezept genau richtig. Viel Freude beim Nachkochen!

Rezeptbild Hessischer Speckkuchen

Zutaten für 20 Portionen

Für den Belag:

  • 300 g Lauch
  • 4 Eier
  • 400 g Schmand
  • Salz und Pfeffer
  • 250 g Speck, geräuchert, durchwachsen
  • 30 g Paniermehl

Für den Brotteig:

  • 200 g Roggenmehl
  • 200 g Weizenmehl
  • 1 Würfel Hefe, frisch
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  1. Für den Teig die beiden Mehlsorten in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe und den Zucker in 50 ml lauwarmen Wasser auflösen, in die Mulde gießen und dabei etwas Mehl vom Rand mit untermischen. Den Ansatz mit Mehl bestauben und zugedeckt etwa 15 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis die Oberfläche Risse zeigt.
  2. 200 ml Wasser, Öl und Salz zum Vorteig geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt erneut 30 Minuten gehen lassen, bis er das Doppelte seines Volumens erreicht hat.
  3. Für den Belag Lauch putzen, waschen, gut abtropfen lassen und in etwa 3 mm dicke Ringe schneiden. Eier aufschlagen und mit Schmand glatt rühren. Lauchringe untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Speck in kleine Würfel schneiden und mit den Semmelbröseln mischen.
  5. Teig erneut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche, in der Größe des Blechs, ausrollen. Backblech leicht einfetten und die Teigplatte auflegen. Teigplatte mit einer Gabel mehrmals einstechen und nochmals 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. Lauch-Mischung gleichmäßig darauf verteilen und mit den Speckwürfeln bestreuen.
  6. Speckkuchen im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 200 Grad) 30 Minuten backen.

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Herz
Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit