Neujahrsmorgen. Die Sonne blinzelt verschmitzt durch den dichten Nebel aus Feuerwerksrauch, und irgendwo in der Ferne hört man noch die letzten Kracher – oder ist es nur der pochende Kopfschmerz? Willkommen im neuen Jahr! Während Vorsätze wie „mehr Sport machen“ und „weniger trinken“ noch in weiter Ferne liegen, gibt es an diesem besonderen Morgen nur eine wahre Mission: das legendäre Katerfrühstück. Wie es am besten gelingt, erklären wir von EDEKA Deckenbach in Obertshausen hier, und bieten in unserem Markt selbstverständlich stets frisch alle benötigten Zutaten:


Die Grundlagen des Katerfrühstücks
Ein gutes Katerfrühstück verfolgt zwei primäre Ziele: Erstens, den geschundenen Körper wieder mit Nährstoffen und Flüssigkeit zu versorgen, und zweitens, die Seele zu streicheln – denn nach einer Nacht voller fragwürdiger Entscheidungen brauchen wir alle ein bisschen Trost. Wissenschaftlich lässt sich das natürlich alles erklären, aber wer hat an Neujahr schon Lust, das Wort „Acetaldehyd“ zu hören?
Die Klassiker: Für jeden Kater der passende Teller
Laugenbretzel mit Salz und Butter: Prima eignet sich auch eine knusprige frische Laugenbrezel mit Butter als Katerfrühstück. Vorteil: Das Salz auf der Brezel. Der Körper scheidet bei hoher Alkoholaufnahme sehr viel Wasser aus, der Mineralstoffgehalt ist im Defizit und kann Symptome wie Kopfschmerzen und vermehrten Durst verursachen. Außerdem entlastet die Lauge auf der Brezel gleichzeitig die Niere. Das Butterfett ist leicht verdaulich und sorgt dafür, dass die fettlöslichen Vitamine zügig in die Zellen gebracht werden.

Rollmops und Gurkenwasser: Der ewige Klassiker. Die salzige Fülle des Rollmopses kombiniert mit der erfrischenden Wucht des Gurkenwassers hat schon Generationen von Feierwütigen gerettet. Geschmacklich vielleicht nicht jedermanns Sache, aber man sagt, wer das isst, hat wirklich was bereut.

Rührei und Speck: Für die Liebhaber deftiger Kost. Die Proteine im Ei und das Fett im Speck sollen den Kater „einölen“, damit er leichter von dannen zieht. Bonuspunkte, wenn dazu eine große Tasse Kaffee gereicht wird – auch wenn die dem Magen nicht immer ganz so freundlich gesinnt ist.
Berliner oder Pfannkuchen: Für diejenigen, die den Zuckerhaushalt mit Anlauf wieder ins Gleichgewicht bringen wollen. Ein bisschen Marmelade und Puderzucker sind genau das Richtige, wenn man der Bitterkeit des Lebens kurzzeitig entkommen möchte.
Unkonventionelle Methoden
Banane mit Salzstangen: Klingt komisch, hilft aber. Die Banane liefert Kalium, die Salzstangen bringen Elektrolyte – der perfekte Duo-Angriff auf den Mineralstoffmangel. Fühlt sich ein bisschen gesund an, ohne es wirklich zu sein.

Asiatische Nudelsuppe: Wer es etwas exotischer mag, greift zur Instant-Ramen. Die würzige Brühe weckt die Lebensgeister, und die Nudeln sorgen für die dringend benötigte Grundlage. Bonus: Sie ist auch dann machbar, wenn das motorische Feingefühl am Morgen noch nicht vollständig zurückgekehrt ist.
Getränke für die Wiederauferstehung

Bloody Mary: Ja, Alkohol als Katerkur ist nicht unumstritten, aber die Bloody Mary ist ein echter Klassiker. Tomatensaft, Sellerie und ein kleiner Schuss Vodka – das klingt fast wie ein Smoothie für Erwachsene. Wer auf den Vodka verzichtet, hat immerhin eine Vitaminbombe.
Apfelschorle: Der Held unter den alkoholfreien Optionen. Sie versorgt den Körper mit Zucker und Flüssigkeit, ohne ihn zu überfordern. Außerdem schön leicht zu trinken, auch wenn der Hals noch vom lautstarken „Auld Lang Syne“ gestrafft ist.
Kokoswasser: Der hippe Herausforderer. Es hat Elektrolyte, ist natürlich und klingt dabei, als hätte man sein Leben im Griff – auch wenn man immer noch Konfetti im Haar hat.
Natürlich gibt es keine Patentlösung für den perfekten Start ins Jahr. Manche schwören auf die Chemie aus der Apotheke, andere auf die heilende Kraft einer langen Dusche und einem Powernap. Doch eins steht fest: Egal, ob mit Rollmops, asiatischer Nudelsuppe oder einem Turm aus Rührei und Speck – das Katerfrühstück ist die erste große Herausforderung des Jahres. Wer sie meistert, hat gute Chancen, auch alle weiteren zu überstehen. Weitere Kater-Rezepte finden Sie übrigens hier. Schäppchenangebote für die Zutaten liefert derweil unser aktueller Handzettel.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Prost Neujahr!